Wichtig bei der Vogelfütterung:
1. Hygiene und Sauberkeit:
Das Futter muss wettergeschützt und trocken sein. Das Futter darf nicht in Kontakt mit Kot oder Urin gelangen, um die Bildung von Schaderregern zu verhindern. Futterstellen (z.B. Futterhäuser), in welche die Vögel eintreten können, müssen regelmässig gereinigt werden. Bei Futtersilos ist dies weniger nötig. Viele Vogelarten gehen im Winter noch auf Insektenjagd. Diese Vogelarten unterstützt man, indem im Winter das Laub nicht komplett wegwirft, sondern ein Haufen anlegt. Dies ist ein wahres Schlaraffenland für Vögel, da viele Insekten in solchen Lebensräumen überwintern.
BAUHAUS Tipp: Am besten wird nur so viel Futter eingefüllt, wie in den nächsten Tagen gefressen wird.
2. Standort:
Geschützt und erhöht soll er sein. Damit Katzen und Co. Keine Chance haben, die Vögel während der Futteraufnahme zu stören. Optimal sind Plätze in der Nähe von Bäumen und Sträuchern, um ihnen einen sicheren Anflug zu ermöglichen. Knödel und Nussstangen können auch unter freiem Himmel aufgehängt werden. Früchte einfach am Boden verteilen. Die leeren Netze immer entsorgen, damit die Vögel nicht hängen bleiben.
3. Hochwertiges Futter:
Wildvögel sind robust und wetterfest. Wenn sie aber mit schlechten Futtermischungen gefüttert werden, kann dies das Immunsystem schnell schädigen. Zudem erschwert es die unversehrte Überwinterung der Vögel.
BAUHAUS bietet beste Vogelfutter von Eric Schweizer an, welche in Top Qualität aus der Schweiz stammen. Diese sind mit unbelasteten, hochwertigen Bestandteilen zusammengesetzt und unterstützen und stärken Wildvogelarten in der Winterphase.