Objekte hinter einer Verblendung verstecken
Grossflächigere Lochbleche machen sich als Verblendung gut. So verbergen sie zum Beispiel alte Heizkörper und lassen dennoch genug warme Luft zirkulieren. Auch Mülleimer und Recyclingtonnen lassen sich mit einer Lochblech-Verblendung prima verstecken. In der Architektur kommen Lochbleche übrigens häufig zum Einsatz, etwa als Treppen, Balkongeländer oder gar im Fassadenbau, da sie luftig wirken und Licht durchlassen. Gleichzeitig ist das Material ausgesprochen witterungsbeständig und robust – Eigenschaften, die auch Heimwerkerinnen und Heimwerker schätzen.
Schutz vor Beschädigungen
Als «Schutzblech» kann Loch-, aber auch Glatt- und Strukturblech denn auch mehr als nur hübsch auszusehen. So schützt zum Beispiel ein Blechband am unteren Rand einer Tür dieselbe vor Abnutzung, wenn man zum Aufstossen der Tür häufig den Fuss zu Hilfe nimmt – gerade bei Türen mit Schnappschloss typisch. Das passende Werkzeug für die Blechbearbeitung hängt von der Stärke des Blechs und natürlich vom Projekt ab. Je nachdem benötigt man zum Beispiel Stichsäge, Bohrmaschine, Metallkleber, Schleifmaschine, Spanner, Nieten oder Blechschrauben. Im Baumarkt findet sich das geeignete Material.
Bildquelle:
© Foto von Phot Gerald Lobenwein auf shutterstock.com