Brandklasse
|
Beschreibung
|
Beispiele
|
Löschmittel
|
Hinweis
|

|
Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen |
Holz, Papier, Kohle, Heu, Stroh, einige Kunststoffe (vor allem Duroplaste), Textilien
|
Wasser, wässrige Lösungen, Löschschaum, ABC-Pulver, Löschgel
|
|

|
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen |
Benzin, Ethanol, Teer, Wachs, viele Kunststoffe (vor allem Thermoplaste), Ether, Lacke, Harz
|
Löschschaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid
|
Auch Stoffe, die durch die Temperaturerhöhung flüssig werden
|

|
Brände von Gasen |
Ethin (Acetylen), Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan, Butan, Stadtgas
|
ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid nur in Ausnahmefällen (hierfür gibt es sehr selten speziell konstruierte Sonderfeuerlöscher mit Gasstrahldüse), Gaszufuhr durch Abschiebern der Leitung unterbinden
|
Brände von Gasen in der Regel erst dann löschen, wenn die Gaszufuhr unterbunden werden kann, da sich sonst ein explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch bilden kann
|

|
Brände von Metallen |
Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium und deren Legierungen
|
Metallbrandpulver (D-Pulver) sowie als Behelfslöschmittel trockener Sand, trockenes Streu- oder Viehsalz, trockener Zement, Grauguss-Späne
|
Bei Bränden der Klasse D niemals Wasser als Löschmittel verwenden
|

|
Brände von Speiseölen/-fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten |
Speiseöle und Speisefette
|
Speziallöschmittel für Fette (meist ein Löschschaum zur Verseifung)
|
Bei Bränden der Klasse F niemals Wasser als Löschmittel verwenden
|