Mechanische Schädlingsbekämpfung
Auch mit mechanischen Mitteln lassen sich Schädlinge wirksam bekämpfen: Dazu zählen etwa das absammeln oder abschütteln von Kartoffelkäfern, Blattwanzen oder Dickmaulrüsslern (ein leichtes, helles Tuch unter dem Baum/Strauch ausbreiten). Schutznetze überm Gemüsebeet und Schneckenzäune sperren Gemüsefliegen, Kohlweisslinge und Schnecken zuverlässig aus. Auch mit einem starken Wasserstrahl können Sie Blattlaus-Kolonien wirksam dezimieren.
Für alle Methoden gilt: Gehen Sie rechtzeitig, systematisch und regelmässig gegen Schädlinge vor.

Heimische Wildtiere überwintern
Im Herbst machen sich viele Vögel, Insekten und Bodenbewohner auf die Suche nach einem schützenden Winterquartier. Wer einen Garten hat, kann Igel, Meise & Co. etwas Gutes tun und ihnen mit wenig Mühe ein tolles Domizil zwischen Eis und Schnee einrichten, damit die Tiere die kalte Zeit gut überstehen. Die folgenden „Wohnungen“ finden Ihre Gäste richtig toll.
- Kröten benötigen einen Unterschlupf, der gut gegen die Winterkälte gewappnet ist. Ideal geeignet sind etwa Boden- oder Mauerlöcher, die mit Laub gefüllt wurden.
- Vögel sind auch in der kalten Jahreszeit gern gesehene Gäste in Ihrem Garten. Futterstationen oder Meisenknödel versorgen die Piepmätze mit Nahrung.
- Eichhörnchen sind echte Überlebenskünstler zwischen Eis und Schnee, trotzdem darf man ihnen gerne unter die Arme greifen – zum Beispiel mit einer Futterstation.
- Igel, Reptilien und Insekten benötigen mehr als nur Laub für einen optimalen Winterschutz. Mischen Sie die Blätter zusätzlich mit Zweigen, totem Holz oder Reisig.
- Regenwürmer überwintern direkt im Erdboden. Dabei sind die Nützlinge viel besser vor Frost geschützt, wenn Sie auf Ihren Beeten eine Mulchschicht aufbringen.
- Marienkäfer gehören zu den wertvollsten Helfern in Ihrem Garten. Die Überwinterung der ausgewachsenen Tiere erfolgt an geschützten Orten wie Steinhaufen, Gehölz oder Hecken. Oder lassen Sie verwelkte Pflanzen bis zum Frühjahr stehen, die Käfer überwintern dann in den Stängeln.
Beachten Sie: Verzichten Sie im Herbst möglichst auf den Einsatz von Laubbläsern. Andernfalls verletzen Sie Insekten, die es sich in den Blätterresten gemütlich gemacht haben.
