2. Grill ummauer
Nachdem der Beton vollständig abgebunden hat, können Sie mit der Ummauerung beginnen. Platzieren Sie hierfür den Grill an der gewünschten Position (ggf. Rollen des Grills feststellen) und messen die Abstände rechts und links sowie die nötige Mauerhöhe.
Beachten Sie: Berücksichtigen Sie bei letzterem auch die Herstellerempfehlung der Vormauerziegelsteine bezüglich der Fugenhöhe zwischen den einzelnen Reihen.
Legen Sie probeweise einige Mauerziegel trocken aus – so sehen Sie auch gleich, ob einzelne Steine zugeschnitten werden müssen.
Mischen Sie den Mörtel an (Herstellerangaben beachten) und starten Sie mit dem Verlegen der ersten Reihe in einer Ecke: Schieben Sie den Grill beiseite, setzen den ersten Ziegel in das Mörtelbett und richten ihn aus. Verfahren Sie so auch in den drei anderen Ecken und richten die Ziegel mithilfe einer Richtlatte gleichmässig aus.
Spannen Sie nun eine Richtschnur von einem Ziegel zum anderen entlang des Fundamentrandes.
Entlang der Richtschnur setzen Sie nun die erste Ziegelreihe in den Mörtel. Achten Sie dabei auf gleichmässige Stossfugen (Herstellerempfehlung).
Nun geht es an die zweite Lage Ziegel. Starten Sie wieder in den vier Ecken – dabei die Ziegel versetzt im sogenannten Halbstein-Verband setzen.
Richten Sie die Ziegel genau aus (Wasserwaage) und klopfen sie dabei leicht mit einem Kunststoffhammer oder mit dem Kellengriff an. Dadurch lassen sich kleinere Unebenheiten ausgleichen.
Spannen Sie die Richtschnur wieder straff von Ecke zu Ecke und setzen die weiteren Ziegel der Reihe. Jeder Ziegel muss dabei um einen bestimmten Wert versetzt zu dem darunterliegenden gesetzt werden – das sogenannte Überbindemass. Die Faustformel zur Berechnung lautet: Überbindemass ü ≥ 0,4 x Steinhöhe h ≥ 45 mm. Bei 200 mm hohen Steinen ergibt das zum Beispiel: 0,4 x 200 = 80. 80 ist grösser als 45, das Überbindemass ist also mit 80 mm erreicht und die Steine werden mindestens um diesen Wert versetzt gemauert.
Verfahren Sie so mit den weiteren Ziegelreihen bis zur gewünschten Höhe. Formen Sie während des Aufmauerns die Fugen abschnittsweise wetterfest aus (s. Tipp).
Beachten Sie: Kontrollieren Sie die Ausrichtung Lage für Lage mit Richtlatte/Wasserwaage und Richtschnur – besser zu viel als zu wenig messen.
Haben Sie die rechte und linke Seite bis zur gewünschten Höhe aufgemauert, schieben Sie den Grill in seine Position, ermitteln die Masse für die Abdeckplatte (im gezeigten Beispiel eine Basaltsteinplatte) und schneiden diese entsprechend mit Winkelschleifer und Diamant-Trennscheibe zu. Auf der Unterseite der Platte schneiden Sie ausserdem eine Tropfkante.
Beachten Sie: Der verwendete Grill besitzt rechts einen versenkt eingebauten Seitenkocher – Sie benötigen also im gezeigten Beispiel nur für die linke Seite und hinter dem Grill eine Abdeckplatte.
Geben Sie nun Mörtel auf die oberste Ziegelreihe (Ziegel etwas nässen), legen die Abdeckplatte auf und richten diese abschliessend mit Wasserwaage und Gummihammer aus.