Anleitung
1. Paletten für den Möbelbau vorbereiten
Europaletten können Sie entweder neu oder gebraucht verwenden. An den aufgedruckten Buchstabenkürzeln erkennen Sie Herkunft und Behandlung des Holzes. So steht das „EUR“ Zeichen für eine Palette nach europäischer Norm. Die zusätzlich mit „EPAL“ ausgezeichneten Europaletten sind qualitätsgeprüft und international tauschfähig. Bei aufgedrucktem „HT“ wurde das Holz hitzebehandelt und „DB“ steht für entrindetes Holz.
Beachten Sie: Bei gebrauchter Ware achten Sie darauf, dass die Palette nicht zu sehr verschmutzt und die einzelnen Bretter möglichst unbeschädigt sind – sonst ist die Wiederverwendung stark eingeschränkt.
Frischen Sie für die weitere Verwendung die Paletten zunächst auf. Kleinere Risse in gebrauchten Paletten weiten Sie vorsichtig (z. B. mit einem Schraubendreher), füllen den Spalt anschliessend mit Holzleim und pressen die Teile mit Schraubzwingen zusammen, bis der Leim ausgehärtet ist. Grobe Verschmutzungen schrubben Sie mit Wasser und Spülmittel weg.
Um gesplittertes Holz und beschädigte Stellen zu entfernen und eine angenehme Haptik zu erzeugen, schleifen Sie die gesamte Palette mit einem Bandschleifer glatt. Schwer zugängliche Winkel und Kanten runden Sie mit einem Deltaschleifer ab.
Benötigen Sie für das geplante Möbelstück aus Paletten die Bretter separat, müssen Sie diese vorsichtig abhebeln – mit Holzkeilen, Hammer oder dem Brecheisen und etwas Kraftaufwand geht das recht schnell. Ziehen Sie anschliessend die Nägel einzeln mit einem Klauenhammer oder Nageleisen.
Werden die Bretter nicht anderweitig benötigt, spalten Sie das Holz mit Beitel und Schreinerklüpfel, um das oben aufliegende Brett abzulösen. Nun liegen die Nägel frei und lassen sich mit einem Nageleisen aus dem Holz ziehen und die Klötze spalten. Die nun freistehenden Nägel mit der Zange abbrechen und die Reste einfach mit Hammer und Senkstift im Holz versenken.