Materialbedarf Klebeband
So rechnen Sie aus, wieviel Klebeband Sie benötigen: Nehmen Sie zweimal die Raumlänge plus dreimal die Raumbreite. Es empfiehlt sich, bei grösseren Räumen einen oder mehrere Streifen zusätzlich längs und quer zu verkleben.
Symbole auf dem Teppich-Siegel
Im Handel sind schätzungsweise 3'000 verschiedene Teppichböden verfügbar. Rohstoffe und Herstellungsverfahren bestimmen ihre Gebrauchseigenschaften — für Laien schwer zu bestimmen. Das Teppichsiegel der Europäischen Teppichgemeinschaft e.V. (ETG) hilft bei der Auswahl: Nur solche Teppichböden dürfen das Teppichsiegel tragen, die das Deutsche Teppich-Forschungsinstitut auf Komfort- und Strapazierwert geprüft hat. Auch spezielle Zusatzeignungen werden überprüft: Das Zeichen "Teppichboden schadstoffgeprüft" erhalten solche Qualitäten, die auf Schadstoffe, Emissionen und Geruchsbildung untersucht wurden. Teppichböden mit diesem Signet enthalten keine Schadstoffe wie Pentachlorphenol, Formaldehyd, gesundheitsgefährdende Pestizide, Butadien oder Vinylchlorid, bei ihrer Produktion werden weder Asbest noch flüchtige Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) verwendet.
Bis zu fünf Symbole (zu finden im unteren Bereich des Teppich-Siegels) geben Auskunft, wofür sich der Teppichboden eignet:
- Symbol „Blitz“: Das Blitzsymbol weist auf einen Teppichboden hin, der antistatisch ist – er lädt sich nicht elektrostatisch auf. Diese Eigenschaft kann wichtig sein, wenn Sie zum Beispiel in dem Raum an einem Computer arbeiten möchten.
- Symbol „Stuhlrolle“: Die Qualität verträgt die Rollen von Bürostühlen.
- Symbol „Treppe“: Der Teppichboden bleibt auf Treppen in Form.
- Symbol „Fussbodenheizung“: Der Teppich kann über Fussbodenheizung verlegt werden.
- Symbol „Wasserhahn“: Der Teppichboden eignet sich für Feuchträume - kann also im Badezimmer verlegt werden.