Anleitung - Ostereier gestalten
Kreative Ideen für die Ostereier-Gestaltung
Bald ist Ostern und du hast dieses Jahr so richtig Lust selbst kreativ zu werden? Perfekt! Wie wäre es mit selbstgefärbten Ostereiern? Aber nicht etwa so, wie du es vielleicht früher bei deinen Grosseltern gemacht hast – ein Ei in eine Fertigfarbe tunken – sondern ein wenig origineller. Wir haben drei spannende Ostereier-Gestaltungsmethoden für dich zusammengestellt, die den Osterhasen vor Neid erblassen lassen!
Bevor es losgeht
Überlege dir im Vorfeld, ob du die bemalten Eier wirklich auch verspeisen möchtest oder ob du die kleinen Kunstwerke nicht lieber zu Dekozwecken nutzen möchtest. Immerhin hast du dir damit sicherlich viel Mühe gegeben – und wenn du die Eier verschenken möchtest, bleibt das Geschenk ewig erhalten.
Ausblasen ist hier das Stichwort: Um die Eier haltbar zu machen, pikse ein Loch auf die Ober- und ein Loch auf die Unterseite und blase das Ei vorsichtig aus. Anschliessend kannst du eine Schnur hindurch fädeln, um das fertig verzierte Ei später aufhängen zu können.

Methode 1 - Filigrane Naturmotive: Die Blättertechnik
Mit der Blättertechnik zauberst du mit nur wenigen Handgriffen den Abdruck eines Blattes oder einer Blüte auf ein Ei.
Das Ergebnis: Wunderschöne, filigrane Abdrücke, die jedes Osterei einzigartig machen.

Du benötigst dieses Material
- Schere
- Nylon-Strumpfhose
- Ausgeblasene oder hartgekochte weisse Eier
- Eierfarben (Tabs oder flüssige Farbe)
- Topf, Becher oder Schale für das Farbbad
- Blätter oder Blüten
- Etwas Küchenpapier
- Schere liegt auf zugeschnittenen Nylonstrumpfhosen
Zuschneiden und vorbreiten
Schneide die Strumpfhose mit einer Schere in gleichgrosse Schlauchstücke. Achte darauf, dass die Stücke nicht zu klein werden – kalkuliere am besten mit ca. 15 cm pro Schlauchstück. Anschliessend knotest du jeweils eine Seite der Strumpfhosenstücke feste zu.

Ei und Blatt gut einpacken
Wähle ein Blatt (oder eine Blüte) aus, dessen Abdruck du auf ein Ei übertragen möchtest und lege es auf ein Ei. Jetzt gibst du beides zusammen vorsichtig in eins der vorbereiteten Schlauchstücke und knotest auch das andere Ende möglichst straff zusammen. Das Ei sollte keinen Spielraum in dem Strumpfhosenstück haben, sonst funktioniert diese Färbetechnik nicht.

Buntes Farbbad
Lege das stramm eingepackte Ei in ein Farbbad deiner Wahl und lasse es nach Packungsanweisung „ziehen“. Wenn die Zeit um ist, hole das Ei aus dem Farbbad heraus und lasse es auf einem Stück Küchenpapier trocknen.
Tipp: Bei dieser Färbetechnik kannst du ordentlich in die Farbpalette greifen. Egal ob Pastelltöne oder metallische Farben – die Blätter- oder Blütenabdrücke veredeln jede Farbe gleichermassen gut und setzen tolle Effekte.

Wenn das Ei getrocknet ist, kannst du das Schlauchstück aufschneiden und dich über dein individuelles Osterei freuen! Wenn du das erste Mal Ostereier mit dieser Technik gestaltet hast, wirst du sicherlich überrascht sein, wie klar und filigran die Abdrücke geworden sind, oder?

Methode 2 - Eierkunst mit Tradition: Sorbische Ostereier
Du magst es extravagant? Dann sind sorbische Ostereier genau das Richtige für dich! Diese kleinen Kunstwerke werden von dem slawischen Volk der Sorben bereits seit dem Mittelalter angefertigt und an die Liebsten verschenkt. Es gibt viele verschiedene Techniken, um ein Osterei sorbisch zu gestalten. Wir stellen dir die einfachste Methode vor, mit der du ganz leicht ein schnödes Ei zu einem Osterei der Extraklasse verwandelst.

Du benötigst dieses Material
- Ausgeblasene (Löcher mit Wachs verschliessen!) oder hartgekochte, weisse Eier
- Bleistift oder Gummibänder
- Löffel (am besten einen alten)
- Glas mit Erde oder Sand
- Kerze
- Teelicht
- Feuerzeug
- Stecknadeln mit Kunststoffkopf
- Eierfarben (Tabs oder flüssige Farbe)
- Topf, Becher oder Schale für das Farbbad
- Etwas Küchenpapier
- Ggf. Zahnstocher, um Garn zum Aufhängen hindurch zu führen
- Weisses Ei und Bleistift werden in Händen gehalten
- Markierungen mit Bleistift und Gummiband auf weissem Ei
Vorzeichnen
Damit das Muster deines sorbischen Ostereis auch so wird, wie du es dir vorstellst, empfiehlt es sich, dass du dein Vorhaben auf dem Ei skizzierst. Ein paar Bleistiftlinien können hier schon kleine Wunder bewirken! Du möchtest deiner inneren Muse lieber freie Hand beim Verzieren gewähren? Dann kannst du diesen Schritt natürlich überspringen.

Das Wachsgefäss vorbereiten
Damit das Verzieren später möglichst unkompliziert ist, baust du nun aus einem Löffel ein Wachsgefäss. Dazu biegst du den Löffel und steckst ihn mit der langen Seite in ein mit Sand befülltes Glas. So hat dein provisorisches Wachsgefäss einen sicheren Stand. Jetzt brichst du ein Stück Kerze ab und bröckelst es auf den Löffel. Ein Teelicht unter dem Löffel schmilzt das Kerzenstück zu Wachs und hält es gleichmässig warm – das macht das Verzieren besonders einfach.

Mit Wachs verzieren
Tunke eine Stecknadel in das warme Wachs und trage ein Muster auf das Ei auf. Hierbei folgst du entweder deiner Vorzeichnung oder deiner Intuition. Erlaubt ist, was gefällt! Bevor es weiter geht, lasse das Wachs gut trocknen.
Tipp: Eine Stecknadel in der Radiergummispitze eines Bleistiftes macht das Verzieren der Ostereier viel komfortabler und du kannst genauer arbeiten.

Das Farbbad
Wenn das Wachs getrocknet ist, lege die Eier in das Farbbad und lasse sie so lange „ziehen“, wie es die Packung sagt – meistens reichen schon 2 bis 3 Minuten. Anschliessend holst du die Eier aus dem Farbbad heraus und lässt sie auf einem Stück Küchenpapier trocknen.

Mehrfarbige Farbakzente
Deine sorbischen Ostereier sollen später mehrfarbig sein? Kein Problem! Wenn dein Ei verschiedenfarbige Ornamente haben soll, wiederholst du ganz einfach den 3. Schritt, tupfst eine neue Wachsschicht auf das Ei und gönnst ihm anschliessend noch einmal ein Farbbad, bevor es mit Schritt 6 weitergeht.

Wachs entfernen
Zum Schluss muss das Wachs entfernt werden. Dazu erhitzt du die eingefärbten, trockenen Eier für ein paar Minuten im Backofen. Wenn das Wachs zu schmelzen beginnt, kannst du sie herausholen und die Wachsreste mit einem Stück Küchenpapier vorsichtig abwischen.

Sobald du das Wachs abgewischt hast, sind deine sorbischen Ostereier fertig und bereit zum Dekorieren oder Verschenken.
Übrigens: Bei den Sorben hat jedes traditionelle Ornament eine bestimmte Bedeutung. Zum Beispiel symbolisieren kleine Dreiecke in einer Linie Wolfszähne – sie sollen den Beschenkten vor bösen Einflüssen schützen. Schmale Kiefernzweige bringen Gesundheit und eine Sonne oder auch Strahlen stehen für Wachstum.

Methode 3 - Intensive Farben ohne Chemie: Die natürliche Färbemethode
Es gibt viele Möglichkeiten ein Osterei zu gestalten, aber fast immer unumgänglich dabei ist das Farbbad. Um nicht auf chemische Farben zurückgreifen zu müssen: Wie wäre es, wenn du dein eigenes Farbbad herstellst – und zwar zu 100 % mit natürlichen Zutaten? So weisst du nicht nur, was enthalten ist, sondern kannst auch ausschliessen, dass gewisse Stoffe in der Farbe enthalten sind, die eine allergieähnliche Reaktion auslösen könnten. Die Natur liefert für diese Färbemethode die Inspiration!
Tipp: Feine Muster wie Punkte oder Streifen kannst du mit einem in Essig oder Zitronensaft getunkten Wattestäbchen aufmalen.

Du benötigst dieses Material
- Ausgeblasene oder hartgekochte weisse Eier (warme Eier nehmen die Farbe besonders gut auf)
- Töpfe oder Schalen
- Frische, geeignete Zutaten (z. B. 200 g Heidelbeeren, 300 g Spinat, 20 g Kurkuma)
- Etwas Küchenpapier
- Spinat, Heidelbeeren und Kurkuma in verscheidenen Töpfen auf Herdplatten
Das Farbbad herstellen
Als erstes stellst du das Farbbad für die Eier her. Dazu kannst du verschiedene frische Zutaten nehmen – je nachdem welche Farbe deine Ostereier später haben sollen. Koche die Zutaten jeweils in 1 l Wasser und lasse sie mindestens 15 Min. ziehen. Anschliessend nimmst du die Zutaten aus dem Sud, sodass keine Rückstände bleiben.
Tipp: In der Natur findest du die perfekte Basis für nahezu jede Farbe. Es muss nicht immer Rote Bete sein! Ein Sud aus zwei bis drei Handvoll Rotkohlblättern oder roten Zwiebelschalen färbt deine Eier rot. Die gleiche Menge Heidelbeeren ergeben ein intensives Blau. Goldig-gelb färben sich die Eierschalen mit 20 g Kurkuma. 6 EL getrocknete Kamillenblüten sorgen mit 0,5 l Wasser für ein warmes Ocker. 300 g Spinat lassen deine Eier mintig-grün leuchten. Auch Brennnessel, Mangold und Petersilie haben diesen Effekt. Grundsätzlich gilt: Je mehr, umso stärker die Farbe.

Farbe ziehen lassen
Jetzt kannst du die Eier in deine selbstgemachten Farbbäder legen und „ziehen“ lassen. Wie lange, bleibt dir überlassen – je länger die Eier im Farbbad liegen, desto intensiver wird das Ergebnis sein. Wenn du es nicht eilig hast, kannst du die Eier auch den ganzen Tag oder über Nacht Farbe ziehen lassen. Wir empfehlen mindestens 30 Min. für ein sichtbares Farbergebnis.

Trocknen
Nachdem du den Eiern genügend Zeit gegeben hast, um Farbe zu bekommen, holst du sie aus dem natürlichen Farbbad heraus und lässt sie auf einem Stück Küchenpapier gut trocknen – und keine Angst: auch wenn die natürlichen Zutaten viel Farbe an das Ei abgeben, werden sie keine Hände verfärben.
Ergebnis: Natürlich eingefärbte Eier in Keramikschale

Du hast die Eier gut trocknen lassen? Dann kannst du die Power der Natur, die in dieser Färbemethode steckt, bei deinen Ostereiern bewundern – und dann natürlich die Eier verspeisen, verschenken oder mit ihnen dekorieren.
